Diskussion:Offener Güterwagen

Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Bobo11 in Abschnitt RockTainer ORE

Erläuterung Typ 1 / 2 - französische und deutsche Maße

Bearbeiten

Noch einmal für alle, die keine langen Sätze verstehen: Tatsächlich war der UIC in den 1950ern als die Standardwagen entwickelt wurden fanzösisch dominiert: Deutschland hatte grad den Krieg verloren und war geteilt, der UIC-Sitz wurde Paris. Deshalb wurden auch die französischen Waggons zugrunde gelegt (so wie einst die preußischen für den Staatswagenverband), mit einer Ausnahme: der E-Typ 2. Das hatte zur Folge, dass sich in Deutschland alle Maße und Klasseneinteilungen änderten, Bsp: bei G-Wagen gabs nicht mehr die Unterteilung in G (bis 27m²) und Gl (ab 27m²), sondern in Gs (bis 12m) und Gbs (ab 12m). Das ist nicht nur eine Frage der Klassifizierung, sondern hat ganz praktische Bedeutung, also welchen Wagen bestelle ich und was kostet der. Sprich - das ganze deutsche Wagenbestellsystem und Tarifsystem musste angepasst werden. Quasi als Zugeständnis an die DB ein extra Typ-2-Es-Wagen standardisiert, der in den Maßen den Omm-wagen entspricht. So konnte wenigstens bei den offenen Wagen in Deutschland alles beim Alten bleiben. MfG.Ketamin 13:07, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Selbstentladung bei Schiffen

Bearbeiten

Es gibt auch eine Selbstentladung bei Schiffen. Kann mir jemand sagen, wie das funktioniert? --Peter2 (Diskussion) 22:51, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Passt eigetlich ned so recht hierher, frag das nächstge mal besser in Wikipedia:Auskunft. Ja gibt es. Da kann der Frachtraum unten aufgemacht werden, dafür gib es verschiedene Mechanismen. Diese Art von Schiffen besitzen aber seitlich Schwimmkörper. Heisst vereinfacht, der Frachtraum kann voll Wasser laufen, und das Schiff säuft dabei aber nicht ab. --Bobo11 (Diskussion) 05:54, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, bin schon zufrieden. --Peter2 (Diskussion) 20:40, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Aktualität Sattelwagen

Bearbeiten

Moin, da steht: "Bis Februar 2008 sollen weitere 100, bis 2010 nochmals 300 dieser Fahrzeuge an die DB geliefert werden." Das ist ja nun schon eine Weile her. Weiß jemand, ob die 400 Wagen geliefert wurden? Viele Grüße --TRG. 11:14, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Erzwagen nur mit Schwerlast Deichsel Brücken

Bearbeiten

Um die Gleislast vor allem schwingende Lasten Gewicht/Geschwindigkeit, auch nur ansatzweise vertretbar zu halten, ist es dringend notwendig, 3 Rollen und Rollen Deichsel einzusetzen mit doppelter disharmonisierter Blattfederung aus 9 und 8 Federn.

Die Deichsel wird hierzu auf PL Federbälge 30.000cm² gesetzt Ø2m, 2-4Bar Nenndruck, Metallfaltenbalg.

Wird auf Deichseln verzichtet, ist der Gleisverschleiss ausserhalb der kalkulierbaren Norm.

Auch sind ABS und Wirbelstrombremsen geboten.

Daher sollte hier eine eigene Seite geführt werden, Gleisverschleiss mit inadequat überladenen Erzwagen. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E70D:DDA9:EB60:7132:BB46:FEA2 (Diskussion) 20:53, 31. Mär. 2021 (CEST))Beantworten

Als Eisenbahner in der Netzunterhaltung verstehe ich hier auch nach 43 Dienstjahren erstmal nur »Bahnhof«. Was sollen erst Laien davon halten? Was sollen »3 Rollen« und »Rollen Deichel« sein? Bilder wären hilfreich. –Falk2 (Diskussion) 21:14, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Sattelwagen

Bearbeiten

… ist einigermaßen unverständlich. Ich kenne die Selbstentladewagen für schlagartige Entladung nur als Sattelbodenwagen und das beschreibt die Eigenschaften dieser Bauarten recht gut. Ist Sattelwagen irgendwo üblich – oder nur eine Verkürzung wie »Zugstraße«? –Falk2 (Diskussion) 13:35, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

RockTainer ORE

Bearbeiten

Mal wieder mal was Neues voller Schlagwörter aus dem Journalismus-Werkzeugkasten. Nur, gibt es das inzwischen wirklich im Regelbetrieb und haben wir davon keine Bilder? Generell ist bei Erzen die hohe Dichte und damit Masse ein Problem, doch Erzcontainer möchte ich gerne mal sehen. Wenn die schwerkraftentladbar sein sollen, dann verlagert sich der Schwerpunkt weit nach oben. Europäische Containertragwagen gibt es kaum nur mit Mittellangträger und damit müsste die Entladekante so liegen, dass das Ladegut über die Langträger abfließen kann. Die Container einzeln mit einem Kran zum Entladen abheben ist zumindest kaum vorstellbar. –Falk2 (Diskussion) 11:41, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

 
RockTainer ORE
 
RockTainer Sand
Hallo Falk2, Der Begriff „RockTainer ORE“ ist nicht aus dem Journalismus-Werkzeugkasten sondern Teil des Innofreight-Marketing. Ja die Wagen mit den RockTainer ORE Aufbauten sind seit mehreren Jahren bereits im Regelbetrieb, siehe z.B. https://www.youtube.com/watch?v=MvzXsbeNG5g. Ein Bild von der Innotrans 2016 haben wir, siehe rechts. Außerdem haben wir noch ein Bild eines vergleichbaren „RockTainer Sand“, die sind vom Aufbau her ähnlich. Diese Aufbauten können und dürfen nicht auf Standard-Containertragwagen transportiert werden, sondern nur auf den zugehörigen InnoWaggon. Die Aufbauten sind viel zu schwer für die Container-Tragzapfen von Standard-Containertragwagen. Außerdem haben die InnoWaggon keinen Mittellangträger sondern zwei Außenlangträger. Die RockTainer werden nicht zum entladen abgehoben, wie die Entladekante zum Langträger liegt, erkennt man ja schön auf dem ersten Bild. Zur Entladung abgehoben werden z.B. die WoodTainer. In diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=kriR4h9aFhQ sieht man wie die neue Entladeanlage in Eisenhüttenstadt arbeitet, bei der die einzelnen Container abgehoben werden. Wenn Du Dich für weitere Details interessiert, kann ich Dir die Betriebsanleitung der Wagen empfehlen, siehe z.B. https://www.innofreight.com/wp-content/uploads/2017/11/IF_Betriebskonzept_InnoWaggon_Sggrrs_V2.0_20170703.pdf Dort geht es ab Seite 66 um den RockTainer ORE. VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:22, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das gucke ich mir an. Ich war zwar auf der Innotrans 2016, doch diese Wagen sind mir nicht vor die Flinte gekommen. Das eben auch nicht hinterher im Betrieb. Gut möglich, dass sie es bis jetzt nicht in den mitteldeutschen Raum schafften. –Falk2 (Diskussion) 00:32, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Schwerpunkt möchte ich noch anmerken, dass Snps mit Rungen (23 bis 25 t Eigengewicht) mit Rundholz ähnliche Ladungsgewichte und -dichten aushalten. --Rangierzug (Diskussion) 11:51, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sattelwagen sind was Schwerpunkt betrifft harmlos, da sind Trichterwagen viel problematischer. Gerade die Fcs wie es im Europ mal gab, sind da problematischer. Weil da die Unterkante des Schieber über dem Langträger liegen muss. Sonst kriegst du es nicht hin das die Rutschenunterkante oberhalb 700mm liegt und ausserhalb des Schiene (Du musst ja bei eingeklappter Verlängerung ein Förderband runterschieben können). --Bobo11 (Diskussion) 00:37, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten