Diskussion:Katharina II.

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 87.244.204.136 in Abschnitt Zar versus Kaiser, ukas, nakas
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Katharina II.“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neutralität des Artikels?

Bearbeiten

Der Artikel ist nicht neutral, er übernimmt unkritisch und einseitig die Selbstdarstellung der beschriebenen Person (Katharinas Memoiren). Besonders deutlich wird dies in der Darstellung ihrer Ehe mit Peter, für dessen Ermordung sie zweifellos die politische Verantwortung trägt (die Mörder blieben straffrei). Peter III. wurde von der offiziellen Propaganda Katharinas später als unzurechnungsfähiger, alberner Kommisskopf dargestellt, und dieses Zerrbild wirkt bis heute nach. Doch konnte inzwischen nachgewiesen werden, daß er über eine mindestens durchschnittliche Intelligenz verfügte und auch musische Interessen hatte. Auf musikalischem Gebiet war er seiner Frau zweifellos weit überlegen. (Vgl. Aleksandr Mylnikov, Petr III, Moskau 2002). Ebenso fehlt ein Hinweis auf die (von ihr politisch ebenfalls zu verantwortende) Ermordung von Kaiser Iwan VI, dessen Geschwister sie jahrzehntelang am Polarkreis gefangenhielt. Ebenso verfuhr sie mit Augusta, der Tochter ihrer Vorgängerin Elisabeth. Katharina ließ Augusta 1785 aus dem Ausland nach Russland entführen und hielt sie in einem Moskauer Kloster in strenger Isolationshaft gefangen, die erst 1796, nach Katharinas Tod, etwas gelockert wurde. (Vgl. I.D. Dmitriev, Moskovskij Novospasskij Monastyr, Moskau 1909).

Vorliebe für das männliche Geschlecht

Schon in frühester Jugend zeigte sich ihre Vorliebe für das männliche Geschlecht. Daher war sie eine der ersten des europäischen Hochadels, die einen „Männerharem“ unterhielt.

Na wenn das nicht NPOV ist, dann verdammich. Kann das nicht wer umstellen? Liest sich als ob Katharina schon als Jugendliche einen Harem unterhielt und ihre Hauslehrer verführte. Gehts noch klischeehafter? Gruß HelenaL 14:42, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In unseren heutigen "modernen" Demokratien würde eine Staatschefin, die nichtehelichen Sex und sogar zahlreiche Liebhaber hat, sicherlich von Neidhammeln und Stutenbeisserinnen und von Moralaposteln und von innenpolitischen Gegnern und außenpolitischen Gegnern zum Ziel von Empörungswellen gemacht, oder ihrer Autorität beraubt, und als nicht ernst zu nehmen und als vermeintlich lächerlich dargestellt werden, und gestürzt werden. War man also damals, also vor rund 250 Jahren, und noch vor dem Entstehen der Demokratien, weniger verkrampft und verklemmt und verlogen und pharisäerhaft und heuchlerich, sondern entspannter, toleranter und weltoffener, als heute?--2003:E7:7F0D:7501:E45A:1BDE:ADA3:EE29 03:33, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nein, war "man" nicht, und wer ist "man"? Ansonsten: reputable Belege, die behaupten, es wäre so gewesen? Und auch WP:DS beachten (hier kein Diskussionsforum; es geht hier nur um den Artikel, nicht um allgemeine Überlegungen zum Artikelgegenstand). --AMGA (d) 06:48, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Sehr oberflächlicher Artikel

Bearbeiten

Dieser Artikel ist ausgesprochen oberflächlich und bedarf erheblicher Ergänzung. Insbesondere die Beziehungen Katharinas zu Elisabeth und zum Grafen Potjomkin kommen viel zu kurz. Auch die Bedingungen im Russland des 18. Jahrhunderts, die Katharinas Möglichkeiten und Grenzen bestimmten, können nicht so knapp abgehandelt werden.

Im Übrigen werden Tatsachen in sprachlich vollkommen unangemessener Art und Weise dargestellt. z.B. ihre "Vorliebe für Männer".

(Ich habe nicht dies oberhalb, ohne Signatur, verfaßt!) Nach anderen Quellen wird deutlich, daß Katharina im Laufe ihrer Regierungszeit zunehmend brutal verfuhr gegenüber der fortschrtitlichen Intelligenz. Auf die Französische Revolution reagierte sie mit Haßattacken. Alle, die ihr positiv gegenüberstanden, brach sie zum Schweigen. Seit der französischen Revolution verbot sie Druck und Verbreitung der Werke von Voltaire, Diderot, Rousseau (bisher von ihr geschätzte Philosophen). Stichworte sind Alexander Nikolajewitsch Radischtschew (eher Radistschew) und der Kreis um Nikolai Iwanowitsch Nowikow. (Manches erinnert an Stalins Paranoia.) Es geht nicht nur um "Möglichkeiten", die sie hatte oder nicht, sondern wohl auch um grundlegende Fragen ihrer Haltung, die offenbar traditionell sehr einseitig und unangemessen als fortschrittlich gesehen wird. Aber ich bin kein Fachmann. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 13:42, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Todesursache

Bearbeiten

Wenn mich nicht alles täuscht, ist sie bei einem "Unglück" ums Leben gekommen. Sie soll ein Gerüst gebaut haben lassen, mit dem es ihr in der Lage gewesen sein soll, mit Hengsten verkehr zu haben. Dieses Gerüst soll zusammengebrochen sein und habe Katharina darunter begraben. Leider kann ich das nicht belegen. Vieleicht findet einer von euch ein paar Quellen. Denn der Aspekt mit den Tieren sollte nicht weggelassen werden weil sie gerade deswegen für viele ein Begriff ist.217.67.37.208 17:14, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube das ist ein Gerücht, aber über ihren Tod gibt es verschiedene Versionen:

http://www.alt-zerbst.de/506440962d10ed402/53443297d80f73002/index.html

Viele dumme Gerüchte hielten sich um den Tod Katharinas. So dichteten ihr französische Kreise den Tod bei einem Liebesversuch mit einem Hengst an. Die Wahrheit war hingegen weniger dramatisch: Am Abend vor ihrem Tod erlitt Katharina eine Gallenkolik, welche sie wohl überstanden hatte. Am nächsten Tag jedoch wurde die Zarin von einem Schlagfluß getroffen und sank ohnmächtig zu Boden. Sie ließ sich nicht mehr aus dieser Ohnmacht erwecken und verstarb am 17. November 1796.

http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=2709&RID=1

Katharina die Große verstarb am 17. November 1796, im Alter von 67 Jahren, an den Folgen eines Schlaganfalls.

http://coladores.co.funpic.de/zarin.html

Zarin Katharina II. starb am 17. November 1796 in ihrem Palast in Zarskoje Selo an den Folgen eines Schlaganfalls

aber was stimmt nun? --Öhlfass 12:45, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Katharina starb an den Folgen eines Schlaganfalls. Kein Hengstgestell von dem die fiel, keine Orgie nachder die lächelnd das Zeitliche segnete, kein Giftanschlag, keine Vergiftung durch Aphrodisiaka, kein Kummertod weil ihre Günstline mit einer alten Frau nicht mehr ins Bett wollten, alles völlig normal. Gruß HelenaL 14:42, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht sie fiel vom Gestell, sondern das Geschirr des Pferdes brach. Natuerlich ist so etwas peinlich, daher der Schlaganfall, die Gallenkolik und was weiss ich noch. Fakt ist, man weiss es nicht ganz genau, doch ihr sexueller Appetit war legendaer. --92.74.30.242 23:54, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die wahren Todesursachen stehen die immer auf dem Totenschein und wie genau war im 18. Jahrhundert überhaupt die Angabe von Todesursachen? Heute wird an der Leiche rumgeschnippelt um hinter die Ursache zu kommen , aber auch da kommt es zu fehlerhaften Aussagen oder vermutlich bewusst falschen Ergebnissen bei prominenten Leichen wie z.B. Uwe Barschel.--Kalusa, Karl & Wolfgang 23:51, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Katharina verstarb also in Zarskoje Selo und nicht in St. Petersburg.--Fibe101 (Diskussion) 08:21, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wieso "also"? Laut bspw. russischer (dort mit Einzelnachweis) und englischer WP im Winterpalast in Sankt Petersburg. Klingt auch logisch: Der Winterpalast heißt ja so, weil er die Winterresidenz der russischen Kaiser*innen war, und Mitte November war/ist dort Winter. --AMGA (d) 11:37, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Inwiefern war sie an der Ermordung Iwan VI. beteiligt?

Bearbeiten

"Nach dem Regierungsantritt von Kaiserin Katharina II. (1729–1796) wurde Iwan VI. im Jahre 1764 nach 23jähriger Haft in Schlüsselburg bei Sankt Petersburg im Laufe eines Befreiungsversuchs ermordet. Die Erinnerung an ihn wurde bewusst ausgelöscht." steht im Iwan VI. (Russland)-Artikel. Weshalb wollte Iwan VI. erst nach so langer Zeit in Haft fliehen? Weil ihm Katharina II. sowieso auf die Pelle rückte? Oder wurde die Flucht nur inszeniert, um einen Grund für die Ermordung zu haben? Weiss da jemand etwas? (nicht signierter Beitrag von 91.57.250.15 (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Soweit mir bekannt ist, gab es nach der Thronbesteigung Katharinas in einigen Schichten der Bevölkerung ziemliche Unruhe, weil eine Ausländerin den Thron bestiegen hat, zudem durch die Ermordnung Ihres Ehegatten. Viele sehnten sich nach einem "gesetzmäßigen" russischen Thronerben und erinnerten sich plötzlich an Iwan VI. Viele forderten seine Freilassung aus dem Gefängnis, einige planten sogar eine Befreiungsaktion. Während der Befreiungsaktion wurde er vorschriftsgemäß von den Wachen ermordet. So festigte Katharina ihre Macht. Inwieweit sie das Ganze selbst inszeniert hat, lässt sich nicht sagen. Elisabeth war zu diesem Zeitpunkt schon tot, sie hatte mit dieser Entwicklung wohl nichts mehr zu tun. --Voevoda 22:02, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Todesumstände

Bearbeiten

Entgegen vieler anderslautender Gerüchte starb Katharina die Große am 17. November 1796 in Sankt Petersburg an den Folgen eines Schlaganfalls.
Entweder man nennt die Gerüchte (die fragwürdige Maschine) oder man läßt das weg und schreibt einfach nur Am 17. November 1796 starb Katharina die Große in Sankt Petersburg an den Folgen eines Schlaganfalls.
Aber einfach etwas anreißen und dann nicht ausführen, ist Schwachsinn, wenig informativ (eben weil es diese Gerüchte ja gibt, ist ihre Erwähnung informativ) --~ und obendrein schlechter Stil. --Roxanna (Diskussion) 23:39, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Schlechter Stil ist die Formulierung "... ist Schwachsinn, ...". --2003:EB:871C:3EF5:B82D:229E:A78B:885A 02:04, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Innenpolitik

Bearbeiten
  • Im Abschnitt Innenpolitik geht es zeitlich durcheinander. Die Darstellung muss dem zeitlichen Ablauf folgen, solange es keine ernsthaften Gründe dagegen gibt.
  • Das Urteil über ihre Politik ist unausgewogen. Der Satz Auch wenn Katharina nie versucht hat, die von Philosophen herausgearbeiteten politischen und gesellschaftlichen Modelle in die Realität umzusetzen, war ihre Politik deutlich vom Gedankengut der Aufklärung geprägt. widerspricht sich selbst.

Ich werde den Abschitt umstellen und überarbeiten. --Phil Buchenrauch (Diskussion) 10:09, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

"Favorit" statt "Liebhaber"

Bearbeiten

Ich möchte den Begriff "Liebhaber" ersetzen durch den bei Historikern heute üblichen und neutraleren Begriff "Favorit". Viele von Katharinas Favoriten waren weit mehr als nur ihre "Lover", sie wurden von der Kaiserin mit wichtigen Aufgaben betraut und spielten in ihrer Politik eine wesentliche Rolle. Deshalb sollte vor allem die Überschrift des Abschnitts "Liebhaber" geändert werden. Spricht etwas gegen diese Änderung? --Phil Buchenrauch (Diskussion) 09:13, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Vorfahren

Bearbeiten

Die Darstellung des Stammbaumes ist (bei mir in firefox unter android) nicht gut. Auch fände ich es besser, die Titel von vor der Heirat anzugeben. Also nicht als Elternpaar Fürst und Fürstin von Anhalt-Zerbst... Sieht sonst wie Inzucht aus. --87.244.204.136 10:42, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Zar versus Kaiser, ukas, nakas

Bearbeiten

Fußnote 2 zu diesen Begriffen ist leider überhaupt nicht hilfreich. Dabei wäre es durchaus sinnvoll auf Begriffe wie Zar, Zarin, ukas, nakas u. a. einzugehen. --87.244.204.136 10:45, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten