Clausewitz (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht

Clausewitz ist der Name eine preußischen Adelsgeschlechts.

Wappen derer von Clausewitz
Wappen derer von Clausewitz

Geschichte

Bearbeiten

Der Familienüberlieferung nach sieht sich das Geschlecht aus einem oberschlesischen Adelsgeschlecht abstammen. Die Stammreihe beginnt mit Johann Karl Clauswitz (1663–1721), Pfarrer in Großwiederitzsch. Dessen Urenkel, die Brüder Gustav Marquard Friedrich Clauswitz (1769–1830), preußischer Steuerrat in Duisburg, Friedrich Volmar Clauswitz (1771–1854), preußischer Generalmajor und Kommandeur der 9. Infanterie-Brigade, Wilhelm Benedikt von Clausewitz (1773–1849), preußischer Oberst und Kommandeur der 13. Landwehr-Brigade, sowie Karl Philipp Gottlieb Clauswitz (1780–1831), preußischer Major und Kommandeur der allgemeinen Kriegsschule, erhielten in Berlin am 30. Januar 1827 durch Allerhöchste Kabinettsorder die preußische Adelsbestätigung.[1]

Angehörige und Stammverwandte

Bearbeiten
 
Wappenvariante des preußischen Zweiges mit silbernem Stulphandschuh bei Siebmacher

In Rot eine aufgerichtete natürliche schwarze Bärentatze. Auf dem Helm mit rechts schwarz-silbernen, links rot-silbernen Decken ein goldener Stern zwischen offenem schwarzen Flug.[2]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Clausewitz family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Maximilian Gritzner: Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preußischen Standeserhöhungen und Gnadenacte von 1600–1873. Berlin 1874, S. 91 u. 94.
  2. Leonhard Dorst von Schatzberg: Schlesisches Wappenbuch oder die Wappen des Adels im souverainen Herzogthum Schlesien, der Grafschaft Glatz und der Oberlausitz, Band 1, Görlitz 1842, S. 62, Nr. 407, Wappen