Bistum Coroatá

römisch-katholisches Bistum in Brasilien

Das Bistum Coroatá (lateinisch Dioecesis Coroatensis, portugiesisch Diocese de Coroatá) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Coroatá im Bundesstaat Maranhão.

Bistum Coroatá
Basisdaten
Staat Brasilien
Metropolitanbistum Erzbistum São Luís do Maranhão
Diözesanbischof Sebastião Bandeira Coêlho
Gründung 1977
Fläche 19.071 km²
Pfarreien 25 (2014 / AP 2015)
Einwohner 557.500 (2014 / AP 2015)
Katholiken 445.600 (2014 / AP 2015)
Anteil 79,9 %
Diözesanpriester 31 (2014 / AP 2015)
Ordenspriester 6 (2014 / AP 2015)
Katholiken je Priester 12.043
Ständige Diakone 4 (2014 / AP 2015)
Ordensbrüder 10 (2014 / AP 2015)
Ordensschwestern 51 (2014 / AP 2015)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral Nossa Senhora da Piedade
Website http://www.diocesedecoroata.com.br/site/

Geschichte

Bearbeiten

Das Bistum Coroatá wurde am 26. August 1977 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Qui benevolentissimi Dei aus Gebietsabtretungen des Erzbistums São Luís do Maranhão errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt.[1] Erster Bischof wurde Reinhard Pünder.

Bischofssitz

Bearbeiten

Die Catedral Nossa Senhora da Piedade ist Bischofssitz. Die Kathedrale wurde vom damaligen Dombaumeister des Bistums Essen, Heinz Dohmen, entworfen.

Siehe auch

Bearbeiten
 
Catedral Nossa Senhora da Piedade
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Paulus VI: Const. Apost. Qui benevolentissimi Dei, AAS 69 (1977), n. 11, S. 636f.