Barrer

Einheit im Technischen Maßsystem (keine SI-Einheit) für die Gaspermeabilität von Stoffen

Barrer (nach Richard Maling Barrer) ist eine Einheit im Technischen Maßsystem (keine SI-Einheit) für die Gaspermeabilität von Stoffen. Die Einheit wird u. a. bei der Beschreibung der Eigenschaften von Membranen und Dichtungsmaterialien verwendet.

Physikalische Einheit
Einheitenname Barrer
Physikalische Größe Permeabilität (Materie)
Dimension K-1 L4 T-1 (SI: M−1 N T)
System Technisches Maßsystem
In SI-Einheiten
In CGS-Einheiten
Benannt nach Richard Barrer
Abgeleitet von Torr, Zentimeter, Sekunde

Eine vergleichbare Einheit, welche die Permeabilität poröser Stoffe für Flüssigkeiten beschreibt, ist das Darcy.

Definition

Bearbeiten

Abweichend von der geotechnischen Permeabilität   (SI-Einheit m²) ist die Permeabilität im Sinne des Barrer definiert als:

 

mit

  • der dynamischen Viskosität   (SI-Einheit  )
  • der Durchflussrate (Permeationsrate)   durch das Material, bezogen auf das Volumen unter Normbedingungen und daher angegeben in cm3/s
  • der Dicke   des Materials in cm
  • der durchströmten Fläche   in cm2
  • der Druckdifferenz   in cmHg.

Das Barrer ist definiert als

 
wobei   der "standard cubic centimer"   des Gases ist[1]. Es beschreibt die Stoffmenge eines (idealen) Gases, die bei Standardbedingungen in einem Kubikzentimeter enthalten ist und ist nicht mit einem Volumen zu verwechseln.

Damit ergibt sich das Barrer in SI-Einheiten wie unten beschrieben.

Die Flussrate kann über das ideale Gasgesetz auch in mol/s dargestellt werden (vgl. Molvolumen):

 

mit

Damit ergibt sich:

 

Permeationsrate

Bearbeiten

Die Rate der Gaspermeation folgt der Richtung der Partialdruckdifferenz:

 

Sie nimmt linear zu mit dem Druck und mit dem Durchdringungsquerschnitt, sie nimmt linear ab mit der Länge des Permeationsweges und verhält sich wie eine molekulare Strömung.

Permeationskoeffizient

Bearbeiten

In der Lecksuchtechnik gibt man statt der Permeationsrate   ihr Produkt mit der Druckdifferenz   an, also die Verlustleistung

 

Der Permeationskoeffizient   definiert das Permeationsverhalten einer Kombination Gas zu Material:

 

mit

  • P – Verlustleistung in   (W = Watt)
  • x – Länge des Permeationspfades in cm
  • A – Permeationsquerschnitt in cm2
  •   – Partialdruckdifferenz in bar.

Der Permeationskoeffizient   beträgt z. B. für

  • Helium durch Teflon:  
  • Wasserstoff durch Teflon:  
  • Helium durch Pyrex-Glas:  .

Aufgelöst nach der Verlustleistung ergibt sich:

 

So ist z. B. die Verlustleistung von Helium durch eine Teflonmembrane mit einer Dicke   und einer Fläche   bei einer Druckdifferenz  :

 

Literatur

Bearbeiten
  • Evaluation of gas diffusion through plastic materials used in experimental and sampling equipment. (Wat. Res. 27, No. 1, pp. 121–131, 1993)
  • Marr, Dr J. William. Leakage Testing Handbook, prepared for Liquid Propulsion. Section. Jet Propulsion Laboratory. National Aeronautics and Space Administration, Pasadena, CA, Contract NAS 7-396, June 1968; LCCN 68061892
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Harvey Alter: A critical investigation of polyethylene gas permeability. In: Journal of Polymer Science. Band 57, Nr. 165, März 1962, ISSN 0022-3832, S. 925–935, doi:10.1002/pol.1962.1205716572 (wiley.com [abgerufen am 4. Juni 2024]).