Association les Hénokiens

Organisation traditionsreicher Familienunternehmen

Die Association les Hénokiens ist eine Organisation von traditionsreichen Familienunternehmen, die 1981 in Bordeaux auf Vorschlag von Gérard Glotin gegründet wurde. Diese umfasst 47 Mitgliedsunternehmen (Stand Juli 2017[1]) in Europa und Japan. Nur Unternehmen, die seit mindestens 200 Jahren durchgängig in Mehrheitsbesitz der Gründerfamilie sind und von einem Nachkommen des Gründers geführt werden, können die Aufnahme beantragen.

Ältestes Mitglied ist das japanische Gasthaus (Ryokan) Hōshi, das älteste Unternehmen der Welt.

Der Name bezieht sich auf Enoch oder Henoch, einem Patriarchen der Bibel, dem Sohn Kains und Vater von Methusalem. Nachdem der 365 Jahre alt geworden sein soll, wurde er ins Himmelreich entrückt.

Gründung

Bearbeiten

Die Gründung erfolgte auf Initiative von Gérard Glotin, dem Generaldirektor (Président-Directeur) des Spirituosenunternehmens Marie Brizard et Roger, der selbst ein Nachfahre der Schöpferin des ersten Anislikörs im Jahre 1755 ist.

Kriterien der Mitgliedschaft

Bearbeiten

Die Mitglieder müssen folgende Kriterien erfüllen:

  • mindestens 200 Jahre altes Familienunternehmen;
  • die Nachfahren des Gründers verfügen nach wie vor über mindestens 50 % der Anteile;
  • einer der Nachfahren des Gründers führt das Unternehmen oder ist Aufsichtsratsmitglied;
  • gesunde Geschäftsbilanz;
  • Bürgschaft durch ein anderes Mitglied der Organisation;
  • Zahlung eines Mitgliedsbeitrags, dessen Höhe proportional zu ihrem Umsatz sein muss.

Der Wirtschaftszweig spielt keine Rolle.

Zusammensetzung

Bearbeiten
  • 2007 hatte sie 40 Mitglieder, 15 italienische, 11 französische, 4 deutsche, 4 japanische, 2 niederländische, 2 schweizerische, 1 belgisches und 1 nordirisches.
  • 2008 waren es 39 Mitglieder
  • Mit Stand Juli 2017 waren es 47 Mitglieder, einziges Mitglied aus Österreich ist seit 2014 A. E. Köchert.[2]
  • Im Jahr 2020 war die Mitgliederzusammensetzung wie folgt:[3]
Unternehmen Land Gründungsjahr
Acetaia Giusti Deutschland 1605
A. E. Köchert Osterreich  Österreich 1814
Akafuku Japan  Japan 1707
Amarelli Italien  Italien 1731
Anker Gebr. Schoeller Deutschland  Deutschland 1733
Augustea Italien  Italien 1629
Banque Hottinguer Frankreich  Frankreich 1786
Bank Lombard Odier & Co Schweiz  Schweiz 1796
Banque Pictet & Cie SA Schweiz  Schweiz 1805
Beligné Frankreich  Frankreich 1610
Cartiera Mantovana Italien  Italien 1615
Catherineau Frankreich  Frankreich 1750
Champagne Billecart-Salmon Frankreich  Frankreich 1818
C. Hoare & Co. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1672
De Kuyper Royal Distillers Niederlande  Niederlande 1695
Descours & Cabaud Frankreich  Frankreich 1782
D’Ieteren Belgien  Belgien 1805
Ditta Bortolo Nardini Italien  Italien 1779
Dreyfus Söhne & Cie, Banquiers Schweiz  Schweiz 1813
Editions Henry Lemoine Frankreich  Frankreich 1772
Établissements Peugeot Frères Frankreich  Frankreich 1810
Fabbrica d’Armi Pietro Beretta Italien  Italien 1526
Fratelli Piacenza Italien  Italien 1733
Friedr. Schwarze Deutschland  Deutschland 1664
Garbellotto Italien  Italien 1775
Gekkeikan Japan  Japan 1637
Guerrieri Rizzardi Italien  Italien 1678
Hōshi Japan  Japan 717
Hugel & Fils Frankreich  Frankreich 1639
Jean Roze Frankreich  Frankreich 1656
J. D. Neuhaus Deutschland  Deutschland 1745
Lanificio G.B. Conte Italien  Italien 1757
Louis Latour Frankreich  Frankreich 1797
Mellerio dits Meller Frankreich  Frankreich 1613
Möller Group Deutschland  Deutschland 1730
Nakagawa Masashichi Shoten Japan  Japan 1716
Okaya Japan  Japan 1669
Pollet Belgien  Belgien 1763
Revol Porcelaine Frankreich  Frankreich 1768
SFCO Frankreich  Frankreich 1685
Stabilimento Colbachini Italien  Italien 1745
Thiercelin Frankreich  Frankreich 1809
Toraya Japan  Japan 1500er
Van Eeghen Group Niederlande  Niederlande 1662
Viellard Migeon & Cie Frankreich  Frankreich 1796
Vitale Barberis Canonico Italien  Italien 1663
Yamasa Japan  Japan 1645
Yamamotoyama Japan  Japan 1690
Zaiso Lumber Japan  Japan 1690

Literatur

Bearbeiten

Guinness World Records 2008

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The Members. Abgerufen am 5. Juli 2017.
  2. derStandard.at: A. E. Köchert, ein Nobeljuwelier auf Tradition bedacht. Artikel vom 10. Dezember 2017, abgerufen am 10. Dezember 2017.
  3. Association les Hénokiens: The Members, abgerufen am 11. April 2020