1813
Beginn des Aufrufs An Mein Volk
Beginn des Aufrufs An Mein Volk
Mit dem Aufruf An Mein Volk
bittet Friedrich Wilhelm III. von Preußen um Unterstützung im Kampf gegen Napoleon.
Erste Ausgabe von Pride and Prejudice
Erste Ausgabe von Pride and Prejudice
Der von Jane Austen 1797 verfasste Roman Pride and Prejudice wird veröffentlicht.
Völkerschlacht bei Leipzig, Blick über das Schlachtfeld auf Leipzig, Gemälde von Ernst Wilhelm Straßberger
Völkerschlacht bei Leipzig, Blick über das Schlachtfeld auf Leipzig, Gemälde von Ernst Wilhelm Straßberger
Napoleon Bonaparte verliert in der Völkerschlacht bei Leipzig gegen die Truppen aus Österreich, Preußen, Russland und Schweden.
1813 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1261/62 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1805/06 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1218/19 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2356/57 (südlicher Buddhismus); 2355/56 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1175/76 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4146/47 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1191/92
Islamischer Kalender 1227/1228/1229 (Jahreswechsel 3./4. Januar // 23./24. Dezember)
Jüdischer Kalender 5573/74 (24./25. September)
Koptischer Kalender 1529/30 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 988/989
Seleukidische Ära Babylon: 2123/24 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2124/25 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1869/70 (April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Befreiungskriege

Bearbeiten
 
Karte der Truppenstellungen am 16. Oktober 1813

Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel

Bearbeiten

Weitere Ereignisse in Europa

Bearbeiten

Britisch-Amerikanischer Krieg

Bearbeiten
 
Vereinigte Staaten 1813
  • 22. Januar: Eine britisch-indianische Armee besiegt in der Schlacht bei Frenchtown eine etwa 1.000 Mann zählende amerikanische Truppe und zwingt sie zur Kapitulation. Indianer ermorden anschließend etwa 30–60 verwundete Amerikaner (sog. River Raisin Massacre).
  • Gouverneurswahl in New York 1813.
  • 6. Juni: 700 Briten siegen in der Schlacht bei Stoney Creek (Kanada) über 3.000 Amerikaner.
  • 24. Juni: Britische Truppen zwingen in der Schlacht bei Beaver Dams eine zahlenmäßig überlegene amerikanische Abteilung zur Kapitulation.
  • 10. September: Die Amerikaner besiegen in der Schlacht auf dem Eriesee ein britisches Flottengeschwader und zwingen die Briten zur Räumung der von ihnen besetzten Teile Michigans.
  • 28. September: Nach ihrer Niederlage in der Schlacht auf dem Eriesee müssen die Briten das 1812 eroberte Detroit und weitere Positionen am Detroit River räumen.
  • 5. Oktober: Die Amerikaner besiegen die sich vom Detroit River zurückziehenden britisch-indianischen Truppen in der Schlacht am Thames River und beseitigen damit die britische Bedrohung ihrer Nordwestgrenze am Eriesee.
  • 26. Oktober: Britisch-kanadische Miliztruppen besiegen in der Schlacht am Chateauguay River eine achtfach überlegene amerikanische Armee und zwingen sie zum Rückzug aus Kanada.
  • 10. November: Britische Truppen besiegen in der Schlacht bei Chrysler’s Farm eine zweite, zehnfach überlegene amerikanische Armee, womit eine Doppelinvasion nach Kanada endgültig gescheitert ist.
  • 19. Dezember: Britische Truppen erobern im Handstreich die amerikanische Festung Fort Niagara.
  • 29. Dezember: Im Krieg von 1812 brennen britische Truppen die Stadt Buffalo nieder.

Lateinamerika

Bearbeiten
  • Die Britische Ostindien-Kompanie verliert in Indien ihre Sonderrechte auf den Handel, behält aber die oberste Gewalt in den bürgerlichen und militärischen Angelegenheiten.

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 5. Januar: Geschwächt nach Angriffen der britischen Flotte während der Koalitionskriege, führt Dänemark eine radikale Währungsreform durch, bei der es sich de facto um einen Staatsbankrott handelt.
  • In Australien wird der Holey Dollar als Währung eingeführt.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Route der Blaxland-Expedition

Literatur

Bearbeiten
 
Erste Ausgabe von Stolz und Vorurteil aus dem Jahr 1813

Musik und Theater

Bearbeiten
 
Titelseite des Librettos der Erstfassung von Tancredi

Das Jahr 1813 wird als „Dramatikerjahr“ bezeichnet, weil es das Geburtsjahr einer Reihe von Dramatikern ist:

Gesellschaft

Bearbeiten
  • 4. September: In den Spielabrechnungen von Hans Carl Leopold von der Gabelentz taucht zum ersten Mal der Begriff „Scat“ auf.

Katastrophen

Bearbeiten
  • 13. September: In München stürzt die Isarbrücke durch ein Hochwasser der Isar ein und reißt dabei über 100 Schaulustige in den Tod.
  • Ein kräftiger Hurrikan trifft im August die Stadt Martinique und verursachte 3000 Todesopfer.

Januar/Februar

Bearbeiten
 
Otto Ludwig

März/April

Bearbeiten
 
Friedrich Hebbel, 1851
 
David Livingstone

Mai/Juni

Bearbeiten
 
Søren Kierkegaard, um 1840
 
Richard Wagner, 1871

Juli/August

Bearbeiten

September/Oktober

Bearbeiten
 
Georg Büchner
 
Ludwig Leichhardt
  • 23. Oktober: Ludwig Leichhardt, deutscher Entdecker, Zoologe, Botaniker und Geologe († 1848)
  • 25. Oktober: Henry Smart, englischer Organist und Komponist († 1879)
  • 26. Oktober: Daniel D. Pratt, US-amerikanischer Politiker († 1877)
  • 27. Oktober: Dorothea Trudel, Seelsorgerin und charismatische Heilerin aus der Schweiz († 1862)
  • 29. Oktober: Carl Ploug, dänischer Journalist und Politiker († 1894)
  • 000Oktober: Giuseppe Verdi, italienischer Komponist († 1901)

November/Dezember

Bearbeiten
 
Adolph Kolping

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten
 
Christoph Martin Wieland
 
Joseph-Louis Lagrange
 
Gerhard von Scharnhorst

Zweites Halbjahr

Bearbeiten
 
Theodor Körner, 1813/1814

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1813 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien