1647
Gerrit van Honthorst: Prinz Wilhelm II. von Oranien und Prinzessin Maria Henrietta Stuart, Öl auf Leinwand, 1647
Gerrit van Honthorst: Prinz Wilhelm II. von Oranien und Prinzessin Maria Henrietta Stuart, Öl auf Leinwand, 1647
Wilhelm II. von Oranien
wird Statthalter
der Vereinigten Niederlande.
An Agreement of the People
An Agreement of the People
Die Levellers
verfassen das Pamphlet
An Agreement of the People.
Rock of Cashel
Rock of Cashel
Englische Parlamentstruppen erobern und plündern
während der Irischen Konföderationskriege den Rock of Cashel.
1647 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1095/96 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1639/40 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender 1052/53 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2190/91 (südlicher Buddhismus); 2189/90 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 72. (73.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schweins 丁亥 (am Beginn des Jahres Feuer-Hund 丙戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1009/10 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3980/81 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1025/26 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1056/57 (5./6. Februar)
Jüdischer Kalender 5407/08 (29./30. September)
Koptischer Kalender 1363/64 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 822/823
Seleukidische Ära Babylon: 1957/58 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1958/59 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1703/04 (April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

England / Schottland / Irland

Bearbeiten
Englischer Bürgerkrieg
Bearbeiten
Irische Konföderationskriege
Bearbeiten

Dreißigjähriger Krieg

Bearbeiten
 
Tübingen und das Schloss vor der Belagerung

Weitere Ereignisse im Reich

Bearbeiten

Vereinigte Niederlande und Nieuw Nederland

Bearbeiten

Nach dem Tod seines Vaters Friedrich Heinrich am 14. März wird Wilhelm II. aus dem Hause Oranien-Nassau Statthalter der Vereinigten Niederlande.

 
Petrus Stuyvesant

Der neue Generaldirektor Petrus Stuyvesant trifft am 11. Mai als Nachfolger des umstrittenen Willem Kieft in der Kolonie Nieuw Nederland ein. Zwei Wochen später findet die offizielle Amtseinführung statt und Stuyvesant ernennt einen Rat und setzt einen Gerichtshof ein. Als Zugeständnis an den Volkswillen lässt er in einer allgemeinen Wahl 18 Delegierte wählen, aus denen der Gouverneur und sein Rat einen Ausschuss von 9 Vertretern bilden. Dessen Befugnisse sind allerdings lediglich beratender Natur.

Willem Kieft, den in Amsterdam ein Gerichtsprozess wegen seiner Amtsführung erwartet, besteigt im August die Princess Amalia, die im September vor der Küste von Wales sinkt. Kieft findet dabei den Tod. Mit ihm gehen auch sämtliche Dokumente und Papiere für den Prozess verloren. Damit ist bis heute ungeklärt, ob die gegen ihn erhobenen Vorwürfe gerechtfertigt waren.

Am 5. Dezember beginnt der Bau des St Agatha’s Tower als Teil von Maltas Befestigungsanlagen. Da der Turm unter Großmeister Jean de Lascaris-Castellar errichtet wird, wird er zu den sogenannten Lascaris Towers gezählt. Konstruktiv entspricht er eher den früher errichteten Wignacourt Towers.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Pierre Gassendi

Der französische Philosoph Pierre Gassendi gibt nach jahrelanger Beschäftigung mit dem Thema De vita et moribus Epicuri heraus, eine Biographie Epikurs mit der Widerlegung der seit der Antike üblichen Diffamierungen seiner Person.

Der französische Physiker Blaise Pascal beweist mit seinem Experiment Leere in der Leere, dass das Quecksilber in einer Manometersäule nur vom äußeren Luftdruck auf eine bestimmte Höhe gedrückt wird. Erst mit diesem Experiment kann die altertümliche, auf Aristoteles zurückgehende Hypothese vom Horror vacui widerlegt und somit die Existenz des Vakuums nachgewiesen werden.

 
Susanna und die beiden Alten

Rembrandt van Rijn malt Susanna und die beiden Alten nach dem Thema der Susanna im Bade.

Baltasar Graciáns Werk Oraculo manual y arte de prudencia erscheint in Huesca, Spanien.

Johann Crüger veröffentlicht sein Gesangbuch Praxis pietatis melica, das erstmals Liedtexte von Paul Gerhardt enthält, darunter Nun ruhen alle Wälder.

Gesellschaft

Bearbeiten

Das englische Parlament schafft Weihnachten ab.

Religion

Bearbeiten
 
Johann Philipp von Schönborn

Katastrophen

Bearbeiten
  • 13. Mai: Bei einem schweren Erdbeben sterben in Santiago de Chile rund 12.000 Menschen und damit etwa ein Drittel seiner Bevölkerung.
  • 4. August: Gegen 16:00 Uhr wird der Stephanitorzwinger in Bremen durch Blitzschlag zerstört. Sechs Tonnen dort gelagertes Pulver explodieren. Dabei werden viele Häuser in den umliegenden Straßen zum Teil schwer beschädigt. Angaben über Opfer gibt es nicht.

Historische Karten und Ansichten

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten
 
Maria Sibylla Merian, um 1700

Zweites Halbjahr

Bearbeiten
 
Denis Papin, 1689 mit seinem Druckzylinder

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
 
Evangelista Torricelli

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1647 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien