1523
Gustav Wasa
Gustav Wasa
Gustav Wasa wird
König von Schweden.
Clemens VII., ca. 1526
Clemens VII., ca. 1526
Giulio de´ Medici wird
Papst Clemens VII.
Die Kalmarer Union bei ihrer Auflösung
Die Kalmarer Union bei ihrer Auflösung
Schweden löst sich aus der Kalmarer Union,
die damit zu existieren aufhört.
1523 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 971/972 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1515/16
Aztekischer Kalender 4. Kaninchen – Nahui Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 3. Haus – Jei Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 2066/67 (südlicher Buddhismus); 2065/66 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Wasser-Schafes 癸未 (am Beginn des Jahres Wasser-Pferd 壬午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 885/886 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3856/57 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 901/902
Islamischer Kalender 929/930 (Jahreswechsel 9./10. November)
Jüdischer Kalender 5283/84 (9./10. September)
Koptischer Kalender 1239/40
Malayalam-Kalender 698/699
Seleukidische Ära Babylon: 1833/34 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1834/35 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1579/80 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Belagerung von Rhodos

Bearbeiten
 
Großmeisterwappen Philippes de Villiers de l’Isle-Adam

Die Auflösung der Kalmarer Union

Bearbeiten
 
König Friedrich I. von Dänemark und Norwegen

Heiliges Römisches Reich

Bearbeiten
 
Franz von Sickingen
 
Marschroute des Schwäbischen Bundes bei der Strafexpedition gegen die Raubritter
 
Ratifikationsurkunde der Union der mecklenburgischen Landstände

Weitere Ereignisse in Europa

Bearbeiten
 
Wappen Andrea Grittis

Mittelamerika

Bearbeiten

Pedro de Alvarado, der zuvor an dem Eroberungsfeldzug des Hernán Cortés teilgenommen hat, unternimmt gemeinsam mit seinem Cousin Gonzalo de Sandoval die Heerführung über eine Armee, die aus 120 Reitern, 300 Fußsoldaten und mehreren hundert indianischen Hilfstruppen aus Cholula und Tlaxcala besteht. Auf Anweisung von Cortés führen die beiden die Armee ins Hochland von Chiapas mit der Zielrichtung Guatemala. Die dortigen Cakchiquel haben die Spanier gegen ihre Feinde, die Quiché, zur Hilfe gerufen.

Hernan Cortés entsendet Cristóbal de Olid, einen Weggefährten der ersten Stunde, der ihm bislang treu ergeben war, nach Honduras, um dieses Land zu erobern. Auf seiner Reise macht dieser jedoch Station in Havanna, wo er auf seinen alten Dienstherren Diego Velázquez de Cuéllar trifft, der mit Cortés verfeindet ist. Olid beginnt daraufhin, Honduras im Auftrag von Velázquez für sich selbst zu erobern. Er landet am 3. Mai in der Bucht von Honduras beim heutigen Hafen Puerto Cortés und gründet die Stadt Triunfo de la Cruz. Danach erklärt sich selbst zum Gouverneur der neuen Kolonie.

  • 25. Juli: Gonzalo de Sandoval gründet am Fuß des Vulkans Colima die Stadt Colima, die damit zur zweiten Stadtverwaltung in Neu-Spanien wird.

Wirtschaft

Bearbeiten
 
Die Zerstörung von Burg Absberg auf einem Holzschnitt

Religion

Bearbeiten

Katholische Kirche/Papstwahl

Bearbeiten
 
Hadrian VI., Gemälde von Jan van Scorel, 1523
  • 31. Mai: Papst Hadrian VI. verkündet die Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen, was heftige Polemiken zwischen Martin Luther und Vertretern der katholischen Kirche auslöst.
  • 14. September: Papst Hadrian VI. stirbt in Rom. Der Historiker Hermann Schreiber kommt in seinem Buch Geschichte der Päpste zu dem Schluss, dass Hadrian VI. wohl vergiftet wurde. Das Lexikon der Heiligen und Päpste geht jedoch von einem nicht unwahrscheinlichen Fiebertod aus, da in den zu diesem Zeitpunkt noch nicht trockengelegten Sümpfen rund um den Vatikan Millionen von Stechmücken zur Plage geworden sind. Er wird zunächst im Petersdom in Rom beigesetzt.
  • 1. Oktober: Das Konklave 1523 wird mit 35 Kardinälen eröffnet. Bei den Buchmachern, also außerhalb des Konklaves, gilt Alessandro Farnese als Favorit für die Papstwahl vor Giulio de’ Medici – eine Geheimhaltung der Abläufe im Konklave lässt sich nicht durchsetzen, da die Botschafter täglich über die Wahl- und Lebensbedingungen berichten.
  • 18./19. November: Das Konklave wählt Giulio de’ Medici durch Akzess zum neuen Papst, der den Namen Clemens VII. annimmt. Die Krönung erfolgt am 26. November.

Reformation

Bearbeiten

Geistliche Lieder

Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1523

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
 
Wappen Antonio Grimanis
 
Das Grabmal Papst Hadrians VI.

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1523 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien