1452
Kaiser Friedrich III.
Kaiser Friedrich III.
Friedrich III. wird als letzter Kaiser
des Heiligen Römischen Reichs
in Rom gekrönt.
Bußprediger Johannes Capistranus
Bußprediger Johannes Capistranus
Johannes Capistranus
lässt in Nürnberg
Spiele verbrennen.
Reich der Schwarzen Hammel
Reich der Schwarzen Hammel
Das Reich der Schwarzen Hammel erobert weite Teile des Iran.
1452 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 900/901 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1444/45
Aztekischer Kalender 11. Rohre – Matlactli ozce Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 10. Kaninchen – Matlactli Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung 1995/96 (südlicher Buddhismus); 1994/95 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Wasser-Affen 壬申 (am Beginn des Jahres Metall-Schaf 辛未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 814/815 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 830/831
Islamischer Kalender 855/56 (Jahreswechsel 22./23. Januar)
Jüdischer Kalender 5212/13 (13./14. September)
Koptischer Kalender 1168/69
Malayalam-Kalender 627/628
Seleukidische Ära Babylon: 1762/63 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1763/64 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1490
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1508/09 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Heiliges Römisches Reich

Bearbeiten
 
Wartislaw IX.
  • 2. Januar: Herzog Wartislaw IX. von Pommern-Wolgast gesteht den Städten Stralsund, Greifswald, Demmin und Anklam im Goldenen Privileg bestimmte Rechte zu. Dazu zählen das Recht, untereinander Bündnisse zu schließen, die freie Gerichtsbarkeit der Städte gegenüber Straftaten zum Schaden der Städte auf öffentlichen Land- und Wasserstraßen, sicheres Geleit für die Stadtbürger innerhalb des Landes auch in Kriegszeiten, Freiheit von Zöllen und Abgaben innerhalb des Landes, Ausschluss der Gerichtsbarkeit des Herzogs gegenüber den Stadtbürgern, die Bestätigung des Schutzes für Eigentum, Leib und Leben der Einwohner, das Recht auf beliebigen Landerwerb durch die Städte, das Einschreiten des Herzogs gegen eigene Bedienstete bei Machtmissbrauch gegenüber den Städten und die Garantie der Privilegien auch bei Übertretungen, Versäumnissen oder anderen Verweigerungen gegenüber dem Landesherren.
  • 19. März: Friedrich III. wird als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs in Rom gekrönt. Die Krönung erfolgt durch Papst Nikolaus V.
  • 18. Mai: Modena und Reggio werden von Kaiser Friedrich III. zugunsten Borso d’Este als Herzogtum konstituiert.
  • Das Haus Habsburg muss den Rest der Grafschaft Kyburg, den es erst 1442 im Toggenburger Erbschaftskrieg erworben hat, wieder an die Stadt Zürich verkaufen. Ausgenommen von dem Handel ist die bis dahin zur Grafschaft gehörende Stadt Winterthur. Der Stadtstaat Zürich gliedert die Grafschaft integral in seinen Herrschaftsbereich ein und lässt sie durch einen Landvogt regieren, der auf dem Schloss Kyburg residiert.

Osmanisches Reich

Bearbeiten
 
Das östliche Mittelmeer um 1450

Weitere Ereignisse in Europa

Bearbeiten

Portugiesische Entdeckungsreisen

Bearbeiten

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Bearbeiten
  • Muskau in der Oberlausitz erhält das Stadtrecht.

Wirtschaft

Bearbeiten

Kultur, Religion und Gesellschaft

Bearbeiten
 
Die Gutenberg-Bibel der Library of Congress

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten
 
Johanna von Portugal
  • 6. Februar: Johanna von Portugal, portugiesische Prinzessin aus dem Hause Avis († 1490)
  • 10. März: Ferdinand II., König von Aragonien und als Ferdinand V. König der vereinigten spanischen Monarchie († 1516)
 
Geburtsort Leonardo da Vincis in Anchiano bei Vinci
  • 15. April: Leonardo da Vinci, italienischer Universalgelehrter; Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph († 1519)
  • 19. April: Friedrich I., König von Neapel († 1504)
  • 18. Mai: Heinrich der Jüngere, Herzog von Münsterberg, Graf von Glatz sowie böhmischer Diplomat und Schriftsteller († 1492)
  • 27. Juli: Ludovico Sforza, Herzog von Mailand aus der Familie Sforza († 1508)
  • 21. September: Girolamo Savonarola, italienischer Mönch und Politiker († 1498)
  • 2. Oktober: Richard III., letzter englischer König der Plantagenet-Dynastie († 1485)
  • 6. November: Jean II. de Rohan, bretonischer Adliger († 1516)
  • 10. Dezember: Johannes Stöffler, deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe, Pfarrer und Professor († 1531)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1452

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1452 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien