1027
Hauptportal der Klosterkirche Muri
Hauptportal der Klosterkirche Muri
Das Kloster Muri wird gegründet.
1027 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 475/476 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1019/20
Buddhistische Zeitrechnung 1570/71 (südlicher Buddhismus); 1569/70 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 62. (63.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hasen 丁卯 (am Beginn des Jahres Feuer-Tiger 丙寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 389/390 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 405/406
Islamischer Kalender 417/418 (Jahreswechsel 10./11. Februar)
Jüdischer Kalender 4787/88 (3./4. September)
Koptischer Kalender 743/744
Malayalam-Kalender 202/203
Seleukidische Ära Babylon: 1337/38 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1338/39 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1065
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1083/84 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Heiliges Römisches Reich

Bearbeiten
 
Konrads Kaiserkrone

Frankreich

Bearbeiten
 
Robert I., Statue auf dem Marktplatz von Falaise

Georgien

Bearbeiten
  • 16. August: Beim Tod von Giorgi I. ist sein Sohn Bagrat IV. erst neun Jahre alt. Er steht zunächst unter der Regentschaft seiner Mutter Mariam Artsruni, einer armenischen Königstochter, die eine Politik der Aussöhnung mit Byzanz einleitet.

Urkundliche Ersterwähnungen

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Buddhismus

Bearbeiten
  • Das Kalachakra-Tantra des tibetischen Buddhismus gelangt nach Tibet.

Christentum

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1027

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
 
Romuald auf einem Fresko von Fra Angelico von 1441/1442
  • 19. Juni: Romuald, Heiliger und Ordensgründer der Kamaldulenser (* um 952)
  • 6. August: Richard III., Herzog der Normandie (* um 1001)
  • 16. August: Giorgi I., König von Georgien (* 996)
  • 15. Oktober: Aurelia von Regensburg, Reklusin beim Benediktinerkloster St. Emmeram bei Regensburg, katholische Heilige, der Legende nach Tochter des französischen Königs Hugo Capet
  • 3. Dezember: Walter, Bischof von Speyer (* um 963)
  • 24. Dezember: Hartwig II., Pfalzgraf von Bayern und Graf im unteren Salzburggau (* um 985)

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1027 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien