Şərur (Rayon)

Rayon in der Autonomen Republik Nachitschewan in Aserbaidschan

Şərur ist ein Rayon in Aserbaidschan in der Autonomen Republik Nachitschewan. Die Hauptstadt des Bezirks ist die Stadt Şərur.

ŞəkiAbşeronSumqayıtBakuXızıSiyəzənQubaQubaŞabranXaçmazQusarQobustanŞirvanHacıqabulSalyanNeftçalaLənkəranLənkəranAstara (Rayon)Lerik (Rayon)Yardımlı (Rayon)Cəlilabad (Rayon)Masallı (Rayon)Biləsuvar (Rayon)Sabirabad (Rayon)Saatlıİmişli (Rayon)Kürdəmir (Rayon)Şamaxı (Rayon)Ağsu (Rayon)Göyçay (Rayon)Ucar (Rayon)Beyləqan (Rayon)Ağcabədi (Rayon)Bərdə (Rayon)Zərdab (Rayon)İsmayıllı (Rayon)Qəbələ (Rayon)AğdaşYevlax (Stadt)MingəçevirYevlax (Rayon)NaftalanGöygöl (Rayon)Gədəbəy (Rayon)Samux (Rayon)GəncəŞəmkir (Rayon)Tovuz (Rayon)Ağstafa (Rayon)Qazax (Rayon)Oğuz (Rayon)Şəki (Rayon)Qax (Rayon)Zaqatala (Rayon)Balakən (Rayon)Şəmkir (Rayon)Goranboy (Teile de-facto Republik Bergkarabach)Daskesan (Teile de-facto Republik Bergkarabach)Terter (Teile de-facto Republik Bergkarabach)Agdam (Teile de-facto Republik Bergkarabach)Xocavend (Teile de-facto Republik Bergkarabach)Füzuli (Teile de-facto Republik Bergkarabach)Kelbecer (fast vollständig de-facto Republik Bergkarabach)Xankəndi (unter der Bezeichnung „Stepanakert“ de-facto Teil der Republik Bergkarabach)Cabrayil (de-facto Republik Bergkarabach)Xocali (de-facto Republik Bergkarabach)Susa (de-facto Republik Bergkarabach)Lacin (de-facto Republik Bergkarabach)Qubadli (de-facto Republik Bergkarabach)Zengilan (de-facto Republik Bergkarabach)Ordubad (Teil der Autonomen Republik Nachitschewan)Culfa (Teil der Autonomen Republik Nachitschewan)Naxcivan (Teil der Autonomen Republik Nachitschewan)Babek (Teil der Autonomen Republik Nachitschewan)Sahbuz (Teil der Autonomen Republik Nachitschewan)Kangarli (Teil der Autonomen Republik Nachitschewan)Serur (Teil der Autonomen Republik Nachitschewan)Saderak (Teil der Autonomen Republik Nachitschewan)
Lage des Rayons Şərur in Aserbaidschan

Geografie

Bearbeiten

Der Bezirk hat eine Fläche von 852 km² und grenzt im Nordosten an Armenien.[1] Im Rayon, der am Südhang des Kleinen Kaukasus liegt, gibt es mehrere Mineralquellen, Gips- und Kalksteinvorkommen.[2]

Bevölkerung

Bearbeiten

Der Rayon hat 117.900 Einwohner (Stand: 2021).[3] 2009 betrug die Einwohnerzahl 102.100,[4] diese verteilen sich auf 65 Dörfer.[1]

Wirtschaft

Bearbeiten

Die Region ist landwirtschaftlich geprägt. Es werden vor allem Wein, Getreide, Tabak und Gemüse angebaut.[2]

Im Bezirk liegen mehrere antike Städte und Befestigungsanlagen.[2] In der Höhle von Gazma finden sich Zeugnisse steinzeitlicher Besiedlung.[1] In der früher bedeutenden Siedlung Yengijar befinden sich noch heute alte Moscheen, teilweise verlassene Bäder und ein kleiner Basar.[5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Azerbaijan über die aserbaidschanischen Bezirke
  2. a b c Azerbaijan Developement Gateway (Memento vom 14. November 2008 im Internet Archive) über den Rayon
  3. Population by sex, towns and regions, urban settlements at the beginning of the 2021. In: 2_6en.xls (Excel-Datei). The State Statistical Committee of the Republic of Azerbaijan, 2021, abgerufen am 2. März 2022 (englisch).
  4. Aserbaidschanische Statistikbehörde (Memento vom 14. November 2010 im Internet Archive)
  5. azerb.com über den Bezirk

Koordinaten: 39° 33′ N, 45° 6′ O